Benutzer Diskussion:Ibelin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von A.Fiebig in Abschnitt Eppelheim
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich werde Dir auch auf dieser Seite wieder antworten!

Diskussionsarchiv


Der gute Mann

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber der gute Mann schreibt sich Hugo von HOFMANNSTHAL, also mit einem F. Viele Grüße!! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.178.79.20 (DiskussionBeiträge) 13:51, 10. Okt. 2006)

Danke für den Hinweis. Hatte es so ja auch im Artikel richtig verbessert (siehe hier), nur leider in der Zusammenfassung verdusselt ;-) . Gruß Benutzer:Ibelin µ 15:20, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Verbesserung des Rechtschreibfehlers auf meine Seite!--Grüße, Rostam 17:18, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Immer wieder gerne :) --Ibelin Ψ 20:54, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke fuer Gruesswort:)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo:) HandschuHsheim wurde schon mit dem H in der Mitte ergänzt:) Jetzt werde ich Bilder uploaden:] Gleichzeitig bitte ich um Verständnis:) Ich komme aus Polen und war in Heidelberg nur einmal für drei Tage:] Ich habe mich aber in die Stadt über die Ohren verliebt:) // und wahrscheinlich deswegen hab' ich den Fehler begangen;) Ich hoffe, dass das nie mehr in der Zukunft passieren wird:) // Noch mal "Danke":)

Danke für die Antwort und die Korrektur der Karte, aber für eine Entschuldigung war nun wirklich kein Anlass :) . Übrigens: Dass Du Dich in in die Stadt Heidelberg "verliebt" hast, kann ich gut nachvollziehen ;-) . Grüße Ibelin #@§! 23:59, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild:S-Bahn RheinNeckar Netzplan.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ibelin,

ich habe den Beschnitt des Bildes korrigiert und erneut hochgeladen. Gruß Andreas 06 16:38, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Andreas. Vielen Dank dafür! Wie Du wahrscheinlich gemerkt hast, bin ich (noch) nicht so versiert mit dem Umgang mit dem SVG-Format. So musste ich auch nach Deiner Überarbeitungen noch neue Versionen hochladen. Hoffe, jetzt stimmt alles. Nochmal Danke und Gruß Ibelin #@§! 16:46, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sieht doch prima aus - und lade ruhig Verbesserungen hoch ;). Gruß 16:48, 26. Jan. 2007 (CET)

Mannheimer Kunstverein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ibelin, jetzt habe ich gerade den Artikel reingestellt und Du hast schon korrigiert. Wie geht das? Danke. Könntest Du auch noch ene Kategorie dazu tun? Weiß nicht, wie das geht. Gruß --Getüm 00:59, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Grüß Dich, Getüm. Wieso ich so schnell den Artikel korrigiert habe? Nun, ich schaue ab und zu mal über die Neuen Artikel drüber und da ist mir Dein Artikel natürlich gleich ins Auge gefallen, beschäftige ich mich in der Wikipedia doch hauptsächlich mit der Region Rhein-Neckar :). Kommst Du denn auch aus der Gegend?
Die Kategorie hat freundlicherweise acE schon eingefügt, das geht übrigens ganz einfach durch das Einfügen von [[Kategorie:NameDerKategorie]] am Ende des Artikels. Es grüßt Dich Ibelin #@§! 14:27, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ibelin, danke für die Erklärung und für Deine Unterstützung. Ich lebe in Mannheim. Auf die Idee Mannheimer Kunstverein kam ich, als ich gegen den LA für Kunstverein Viernheim votierte. Grüße ----Getüm Disk? 14:42, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Unterstützung versteht sich doch von selbst (solltest Du in Zukunft Hilfe benötigen, einfach fragen!). Es ist doch immer schön, von einem Wikipedianer aus der Region zu hören (Ich komme, wie Du vielleicht meiner Benutzerseite schon entnommen hast, aus Heidelberg und bin breruflich in Mannheim tätig)! Würde mich freuen, wenn Du weiterhin hier Beiträge rund um unsere Region einbrächtest und wir in diesem Rahmen vielleicht sogar einmal wieder aufeinanderstießen. Gruß Ibelin #@§! 14:48, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Grüß Dich! Falls es Dich interessiert: Ich habe die Geschichte des Mannheimer Kunstvereins weiter ergänzt. Wenn jetzt noch jemand den Absatz: "Kunstgeschichte" dazu schreiben könnte, fänd ich den Artikel richtig gut. Bis dann, ----Getüm Willkommen! 17:26, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne mich weder mit dem Mannheimer Kunstverein im Speziellen, noch mit dem Bereich Kunst im Allgemeinen gut aus. Deswegen kann ich dazu wohl nichts besonders Erquickliches beisteuern (Was genau stellst Du Dir denn unter einem Abschnitt Kunstgeschichte vor?). Gruß Ibelin #@§! 17:45, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich war das von mir eher so gedacht, dass Du vielleicht unter den Wikipedianern jemanden kennst, der so etwas gerne schreiben würde. Nach der Geschichte der Räumlichkeiten und der Mitgliederbewegung fehlt jetzt eigentlich die inhaltliche Geschichte. Zum Beispiel wie wirkte das Verbot "entarteter" Kunst auf die Auswahl der ausgestellten Künstler nach dem Krieg und wie wandelte sich die Auswahl der Künstler, als der Verein wieder attraktiv wurde. Viele interessante Fragen. Wenn ich mal viel Zeit habe versuche ich es vielleicht mal. Gruß ----Getüm Willkommen! 22:25, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, da fällt mir auf die Schnelle kein Kunst-Experte ein. Aber Du könntest ja mal beim WikiProjekt Bildende Kunst und dort wohl am besten in der Werkstatt vorbeischauen, da sollten sich doch genügend Experten tummeln. Gruß Ibelin #@§! 02:13, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Tip! - Hättest Du es gerne, wenn ich Dich informiere, wenn ich regional etwas beitrage, oder findest Du automatisch, was Dich interessiert? Ich bereite 3 Projekte vor: Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Region Mannheim e.V., Zephyr (Mannheim) und Heidelberger Kunstverein. Gruß ----Getüm Willkommen! 12:42, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Artikel rund um die Region interessieren mich eigentlich immer :) ! Am besten wäre, Du veröffentlichtest die neuen Artikel z.B. auf dem Portal:Rhein-Neckar-Dreieck (oder dem jeweilig besser passenden Portal) unter "Neue Artikel". So würden nicht nur ich, sondern auch andere Interessierte über die neuen Artikel informiert. Griß Ibelin #@§! 13:12, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dank und Gruß ----Getüm Willkommen! 14:43, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass im Portal Mannheim, "neue Artikel": "{{Portal:Mannheim/Einklappbare Liste...." fehlt? Ich finde nicht, wo ich den neuen Artikel eintragen könnte. ----Getüm Willkommen! 15:52, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Neuen Artikel sind wohl in der Vorlage Artikelvorstellung des Portals untergebracht. Hier solltest Du deinen Artikel also in der Liste unterbringen können. Gruß Ibelin #@§! 20:27, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke, da wär ich nie drauf gekommen. Ich finde das richtig gut, was ich schon von Dir und auch von anderen gelernt habe. Ich grüße Dich, ----Getüm Willkommen! 23:40, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Freut mich, wenn ich Dir und damit einem engagierten Neuwikipedianer (und das auch noch aus der Region ;) helfen konnte. Gruß Ibelin #@§! 11:10, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, bin gerade auf einen Fakeaccount hereingefallen, der einen Deaktivieren-Baustein auf Deine Seite gepackt hat. Zum Glück hab ich beim Sperren den richtigen erwischt… ;( Viele Grüße, —mnh·· 23:03, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis: Dieser Beitrag sowie die temporäre Sperrung und Lösung deines Accounts stammt vom mittlerweilen infiniten gesperrten Benutzer mnh. Bitte nicht beachten. Es ist mittlerweile alles erledigt. --Ui 23:10, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
neuer Hinweis: Ui ist offenbar ein Troll. −−Yoda1893 23:18, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich versteh' mittlerweile gar nichts mehr. Ein Dank geht aber an Unbekannt für die Regelung! Gruß Ibelin #@§! 00:47, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das versteht niemand so richtig. Benutzer:mnh scheint da Amok gelaufen zu sein. Danach hat er sich sogar selbst gesperrt, siehe Sperrlogbuch 1 Und darum schreibe dir mit einem temporären Account, weil ich Angst hatte, dass mnh mich im Zuge dessen auch sperrt. Es scheint ihm alles egal zu sein. Gruß --Ui 18:00, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eintrag WILD Werke / Deutsche SiSi-Werke/ CAPS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr von Fingerhoff,

ich kontaktiere ich Sie im Namen der Deutschen SiSi-Werke in Heidelberg/Eppelheim, die Ihnen sicherlich ein Begriff sein dürften.

Eine Mitarbeiterin der WILD Werke, Frau E.D., hatte wohl mit Ihnen bereits Kontakt aufgenohmen, als es darum ging, einen Artikel über Capri-Sonne einzustellen. Selbiges versuchen wir nun in der Abteilung SiSi-Marketing auch mit dem isotonischen Sportgetränk aus dem Hause WILD, Caps, damit auch dieses bei Wikipedia zu finden ist.

Ich habe bereits mehrfach versucht, eine Version von CAPS bei Wikipedia einzustellen. Als Vergleich habe ich mir den Capri-Sonne Artikel zur Hand genommen.

Der Capri-Sonne Artikel ist z.B. mit vielen Unternehmens- und Produktinformationen versehen, weswegen ich das gleiche mit dem CAPS Artikel vorhatte. Nach dem Einstellen wurde der Artikel aber gleich wieder mit dem Hinweis auf Werbung zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Auch noch weitere, wesentlich gekürzte und "harmlosere" Versionen wurden ebenso nicht zugelassen.

Deswegen meine Fragen an Sie:

Betrachtet man den Benutzernamen unserer Abteilung, so lässt sich doch sicherlich die Vermutung aufstellen, dass es sich hierbei um ein Unternehmen/Gewerbe etc. handelt, das womöglich Werbung für sein eigenes Produkt machen möchte, oder? Wird man also hier gleich von den anderen Usern einfach aus "anti-kommerzielen" Gründen herausgeschmissen, egal was man für eine verbesserte/verkürzte Version abliefert?

Die Begründung "Keine Werbung auf Wikipedia" soll auf jeden Fall gewährleistet sein, aber man sollte doch trotzdem Informationen einstellen können. Und darum geht es doch eigentlich: Wenn ich nicht weiß, was CAPS ist, dann "schlage" ich bei Wikipedia "nach" Und da gehört es eben auch dazu, dass man z.B. die Geschmackssorten nennt - oder nennen darf!

Was schlagen Sie in unserem Falle vor, wie können wir doch einen Artikel einstellen?

Ich habe mir mal erlaubt, Ihnen die Artikel mitzuschicken, damit Sie selbst entscheiden können, ob CAPS wirklich durchs Raster fällt.

Auf jeden Fall würde ich mich über Ihre Hilfe und Tipps freuen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. D.K.


Anhang:

erste Version: Caps ist ein isotonisches Sportgetränk ohne Kohlensäure, das auf dem deutschen Markt mit einer Neuerung aufhorchen lassen will: Es enthält natürliche Inhaltsstoffe, die im Einzelnen vor allem Fruchtsüße und Weizendextrin, aber auch natürliche Mineralstoffe und natürlicher Fruchtsaft sind. Durch die isotonischen Eigenschaften und den zusätzlichen niedrigen glykämischen Index (GI), soll es für eine optimale Flüssigkeitszufuhr und für längere Ausdauer sorgen, weil unter anderen der Blutzuckerspiegel langsamer ansteigt.

Passend hierzu verwendet Caps auch den Slogan „Natürlich mehr Ausdauer“. Dies soll auch darauf hinweisen, auf welche Sportler Caps hauptsächlich abzielt, nämlich den Bereich der Ausdauersportler. So hat man auch einen Sportler aus dem Triathlon als Testimonial engagiert, den deutschen Vizeeuropameister Timo Bracht.

Geschichte:

Caps wird von den Deutschen SiSi-Werken in Eppelheim bei Heidelberg vertrieben, die seit 1956 zu Rudolf WILD GmbH & Co. KG gehören und deren bekanntestes Produkt „Capri-Sonne“ ist. Im Gegensatz zur klassischen Capri-Sonne, das üblicherweise in einem so genannten Standbodenbeutel à 0,2l mit Trinkhalm vertrieben wird, ist Caps in einem Standbodenbeutel à 0,33l mit Schraubverschluss erhältlich. Somit ist es möglich, das Getränk während des Sport treibens zu trinken und wieder zu verschließen. Wie Capri- Sonne, so wirbt auch Caps mit der Deklaration „pfandfrei“.


Inhaltsstoffe:

Wasser Natürliche Fruchtsüße (5,9 %) Grapefruitsaft (4,5 %) Zitronensaft (3,5 %) Weizendextrin (1%) Salz Säuerungsmittel Citronensäure Natürliche Aromen Antioxidationsmittel Ascorbinsäure Magnesiumcarbonat

Nährwerte je 100 ml:

Brennwert 89 kJ / 20,7 kcal Eiweiß <0,1 g Kohlenhydrate 4,9 g davon Zucker 4,4 g Fett <0,1 g davon gesättigte Fettsäuren <0,1 g Ballaststoffe 0,8 g Natrium 0,035 g

Weblinks:

www.CAPS.de


Weizendextrin

Weizendextrin ist ein Kohlenhydrat, das aus Stärke gewonnen und vom Körper deutlich langsamer aufgenommen wird als Haushaltszucker. Die verzögerte Aufnahme der Stoffe in den Körper liefert langfristig Energie und verbessert die Ausdauer.

Fruchtsüße

Fruchtsüße besteht aus Fruktose und Glukose. Sie wird vom Körper gleichmäßiger aufgenommen als Traubenzucker: Der Blutzuckerspiegel steigt langsam an und bleibt einige Zeit konstant. Diese Art der Energiezufuhr trägt dazu bei, beim Ausdauersport den Hungerast zu vermeiden.



vorletzte Version: Caps zählt zu den isotonischen Sportgetränken ohne Kohlensäure und wirbt für mehr Ausdauer. Auf der Rückseite des Getränks findet man nähere Informationen.

So behauptet das Getränk von sich, auf natürliche Inhaltsstoffe zu setzen. Auf der Getränkeverpackung umkringelt sind die Begriffe „Fruchtsüße“ und „Weizendextrin“, die dann für lang anhaltende Energie sorgen sollen. Die Kombination dieser Inhaltsstoffe ist, zumindest auf dem deutschen Markt, bisher recht neu. Zudem verzichtet das Getränk auf Süßstoffe und künstliche Aromen. Tatsächlich ist zumindest die Farbe von Caps ganz so wie man sich ein isotonisches Getränk vorstellen mag. Ganz witzig und praktisch ist die Idee mit dem Beutel, der oben eine Art Kappe zum Verschließen hat. Der Beutel ist recht leicht und handlich und kann recht gut zum Inlinen oder Laufen mitgenommen werden. Das Getränk gibt es in den Sorten Orange- Lemon und Grapefruit, der Preis liegt bei etwa 60 Cent. Erstmalig bekannt wurde es beim einem Boxkampf von Vitaliy Klitschko Anfang des Jahres, als der Getränkebeutel auf dem Ringboden zu sehen war.



letzte Version: Caps ist ein isotonischen Sportgetränken ohne Kohlensäure, das üblicherweise in einem Standbodenbeutel à 330 ml mit Trinkhalm vertrieben wird. Seit 2007 wird es in zwei Geschmacksrichtungen angeboten. Die Verpackung ist in Deutschland vom Pfand befreit.

Linienpläne

[Quelltext bearbeiten]

Hi ich habe bemerkt, dass du in den letzten Tagen Linienpläne von Hidelberg und Ludwigshafen erstellt hast. Frage: möhstest du diese nicht in die Commons einstellen? Hätte den Vorteil, dass diese dann auch aus den anderssprachigen Wikis abgegriffen werden könnten und auch besser kategorisierbar wären um sie leichter auffindbar zu machen (s. commons:Category:Public transport maps of Heidelberg und commons:Category:Public transport maps of Ludwigshafen). --Chumwa 21:58, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ibelin,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Ibelin) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 15:04, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Datei_Diskussion:Straßenbahnlinien_Mannheim_Ludwigshafen.png

[Quelltext bearbeiten]

Da gibts Anmerkungen zu deiner Graphik. Viele Grüße jodo 23:56, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eppelheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nachbar, du schreibst, Eppelheim wird in seine Himmelsrichtungen eingeteilt. Wir Eppelheimer sagen aber seit Jh. Oberdorf (südlich der Hauptstraße) und Unterdorf (nördlich). Nach WP:RK ist das vielleicht nicht relevant, aber wenn da mal einer fragt, wie er nach Nordeppelheim kommt, müßte ich erstmal lachen und dann den Kompass rausholen. -- A.Fiebig 09:41, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten