Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2015/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MK HILGAS

Liebe Kolleginnen und Kollegen, könnte bitte jemand mit Adminstatus von Euch Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/HILGAS zwangsabbrechen und archivieren? Ich möchte das ungern selbst tun, weil der Kandidat mein Mentee ist. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:00, 15. Dez. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis, ist erledigt. Beste Grüße, XenonX3 – () 15:36, 15. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 15:36, 15. Dez. 2015 (CET)

Kandidatur Tkkrd

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Tkkrd. lg --Tkkrd (Diskussion) 15:43, 14. Dez. 2015 (CET)

Herzlichen Glückwunsch und herzlich Willkommen in diesem Kreise, Tkkrd. Beste Grüße --H O P 15:48, 21. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 15:48, 21. Dez. 2015 (CET)

Co-Mentor Suche

Herzlichen Dank an alle für das entgegengebrachte Vertrauen. Nun suche ich noch, bestenfalls zwei oder drei, Co-Mentoren. Wenn ihr also noch ein paar Ressourcen frei habt, würde ich mich über eure Meldung freuen. Danke und lg --Tkkrd (Diskussion) 16:47, 21. Dez. 2015 (CET)

Hier! ein lächelnder Smiley --dcb 16:52, 21. Dez. 2015 (CET)
--Tkkrd (Diskussion) 17:03, 21. Dez. 2015 (CET)


Dürftest mich auch nehmen. Altſprachenfreund, 17:11, 21. Dez. 2015 (CET)

Gerne und Danke! lg --Tkkrd (Diskussion) 17:14, 21. Dez. 2015 (CET)

Ich wäre auch bereit – bin bisher noch gar kein Co-Mentor, ist mir grade aufgefallen... --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:22, 21. Dez. 2015 (CET)

Super, das ging ja schnell. Na dann Danke und Herzlich Willkommen an meine Co-Mentoren. lg --Tkkrd (Diskussion) 17:24, 21. Dez. 2015 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) 17:24, 21. Dez. 2015 (CET)

Community-Workshop 2016 „Neue Ehrenamtliche gewinnen und halten“ vom 19. bis zum 21. Februar 2016

Hallo!

Auf Wikipedia:Förderung/Ideensammlung findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie das Mentorenprogramm dazu beitragen können.

Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum Community-Workshop im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:14, 2. Dez. 2015 (CET)

Da der Workshop erst im Februar stattfindet und ich Martins Rundmail so interpretiere, als das noch Anmeldungen möglich sind, habe ich mir erlaubt diesen Thread nochmals aus dem Archiv zu holen. Selbst kann ich an dem fraglichen Wochenende leider nicht, auch wenn Berlin immer eine Reise wert ist;-) Beste Grüße --H O P 12:24, 28. Jan. 2016 (CET)
Siehe News --H O P 09:40, 3. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 09:40, 3. Feb. 2016 (CET)

Workshop zur weiteren Entwicklung der Teestube

Hallo zusammen, nach der sehr turbulenten ersten Live-Phase der Teestube haben Cirdan, Birgit (WMDE), Verena (WMDE) und ich uns ein paar Gedanken zu einem Live-Workshop gemacht, bei dem es um praktische Ideen für die Weiterentwicklung der Teestube gehen soll, was natürlich mittelbar auch mit dem zu tun hat, was Ihr im Mentorenprogramm macht – Ihr kennt die kontinuierliche Arbeit mit Neulingen wohl mit am längsten und besten. Einen Entwurf für den Workshop findet Ihr hier: Wikipedia:Teestube/Workshop. Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine Mentor oder die andere Mentorin, die sich für Verbesserung der Einsteigerbetreuung interessieren, ihre Erfahrungen und Ideen mit einbringen würden.

Weitere Infos und Diskussion bitte dann auf der Workshop-Seite, danke! Beste Grüße, ich freue mich auf Euren Input! –-elya (Diskussion) 19:49, 14. Dez. 2015 (CET)

Nur noch einmal eine Reminder an all die, die sich mit dem Thema der Teestube noch nicht auseinandergesetzt haben, es geht hier auch darum, zu überlegen, wie man eventuell das Mentorenprogramm anpassen sollte oder müsste, um eine optimale Betreuung der Neulinge gewährleisten zu können. Ich kann mir auch vorstellen, dass wir zum Beispiel unsere Richtlinien nach einer entsprechenden Diskussion mit der Foundation einfach anpassen, um das Mentorenprogramm und die Teestube optimal aufeinander abzustimmen. Viele Grüße – Filterkaffee 12:30, 29. Dez. 2015 (CET)
Dazu, dass es für eine Reformierung hier durchaus Spielraum gäbe, gibt es ja bereits Vorschläge und Ansätze - siehe auch die Unterseite zu einem weiteren Mentorentreffen. Unsere “Richtlinien” würde ich dabei etwas tiefer hängen. Wir haben selbstgesteckte Regeln hier, ja, aber ob es einer Diskussion mit der WMF bedarf diese ggfs. zu modifizieren denke ich ehrlich gesagt kaum. Den Zusammenhang sehe ich jetzt auch nicht. Die Teestube entstand ursprünglich als viel umfänglicheres Vorhaben, das Bücherwürmlein auf dem letzten Mentorentreffen 2013 auch vorstellte. Aus verschiedensten Gründen wurde aus diesem das aktuell vorzufindende. Beste Grüße --H O P 12:41, 29. Dez. 2015 (CET)
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, ich wollte nur sagen, dass wir uns anschauen sollten, für was und wie die Teestube genutzt wird und das Mentorenprogramm entsprechend anpassen, Accounts, die nur Firmenartikel bearbeiten wollen, sind dann da bei Syntaxfragen o. ä. besser aufgehoben. Viele Grüße – Filterkaffee 12:46, 29. Dez. 2015 (CET)
Das ist aber eine Frage, die bereits wiederholt angesprochen wurde, ohne das ein klares Ergebnis zu Tage trat. Frei nachdem Motto: niemand ist gezwungen einen Mentee zu übernehmen. Wer indes einen Mentee annimmt, der nur einen Artikel erstellen oder bearbeiten möchte (den zu sich selbst, oder seine Firma) dem sei es auch überlassen.
Das was ich in den ersten Wochen via Teestube wahrnahm, verleitete mich nicht dazu, hier eine Schnittmenge zu erkennen. Auch das war ursprünglich anders angedacht. Mit einem gänzlich anders projektierten „Eingang“ für alle Neuen. Verschiedene Ansätze. Ob hier eine Vermengung oder Verzahnung weiterhilft, mag ich derzeit nicht langfristig abzuschätzen. Eine unterschiedliche Herangehensweise sehe ich jedoch nicht als Nachteil. Grüße --H O P 12:59, 29. Dez. 2015 (CET)
Das sehe ich ähnlich HOP: Ich glaube nicht, das es uns wirklich weiterbringt, wenn wir eine Gleichung aufmachen: dort SPAs, die man an die Teestube verweist, und hier Neulinge, bei denen von vornherein feststeht, dass sie länger dabei bleiben möchten und deshalb im MP besser aufgehoben sind. Ich habe etwa einen Mentee betreut, der zuerst einen Artikel über sich selbst vefasst hat, was ihm so viel Spaß gemacht hat, das er mittlerweile gleich mehrere andere gute Artikel zu seinem Fachgebiet beigesteuert hat (völlig IK frei), von denen sogar 2 bei SG? auf der Hauptseite präsentiert wurden. Der Teestube stehe ich persönlich in ihrer bisherigen Form eher reserviert gegenüber, da ich einen wirklichen Mehrwert gegenüber WP:FVN, WP:FZW, WP:Auskunft & WP:Café nicht erkennen kann. --Artregor (Diskussion) 13:13, 29. Dez. 2015 (CET)
Das sehe ich genauso ... die Teestube kann als Ergänzung dienen, aber nicht als Ersatz. Wer weiß schon wie viel ein Mentee einbringen möchte welche Erfahrungen er / sie dabei macht etc.. Zudem werden sich SPAs kaum "verweisen" lassen (sie haben ja eine Mission). Viele Grüße Redlinux···RM 18:57, 31. Dez. 2015 (CET)
Nein, bitte nicht "als Ergänzung". Wir haben ein Dutzend Anlaufstellen, die sich alle nicht wirklich ergänzen - und Außenstehende fühlen sich wie der Buchbinder Wanninger, indem sie von einer zur anderen Stelle weitergereicht werden. Ich würde mir eine Verpflichtung wünschen, dass jeder, der eine neue Seite anfängt, vorher eine (oder besser noch: zwei) bestehende weglöscht (bzw. einen Konsens zur Löschung findet). Das Problem von Wikipedia ist mittlerweile, dass selbst Alteingesessene in diesem ganzen Wust von einander auch teilweise widersprechenden Hilfe- und Richtlinienseiten nicht mehr durchsteigen - und nicht, dass da irgendetwas fehlen würde. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:35, 7. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 11:33, 29. Feb. 2016 (CET)