Tannschöpfleshof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tannschöpfleshof (auch Tannschöpfle oder Thannschöpfleshof) ist eine nicht mehr existierende Siedlung auf der Gemarkung von Plüderhausen, einer Gemeinde im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis. Der kleine Weiler wurde Mitte des 19. Jahrhunderts aufgegeben; die Feldmark wurde aufgeforstet.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weiler befand sich in Waldeinsamkeit gelegen, etwa 1,1 Kilometer nordöstlich von dem zu Urbach gehörenden Eulenhof, zwischen den Bergen Heidenbühl (426 m) und dem Heuberg (476 m). Der Flurname lautet Tannschöpfle.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Beschreibung des Oberamts Welzheim wurde der Tannschöpfleshof in neueren Zeiten auf Waldboden angelegt.[1] Er gehörte zu dem Amt Ober-Urbach. 1845 hatte die Siedlung 26 Einwohner, die alle evangelischer Konfession waren. 1866 wurde die Siedlung aufgegeben.[2]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1822: 17 Einwohner[3]
  • 1845: 26
  • 1894: 0[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rudolph von Moser: Beschreibung des Oberamts Welzheim, S. 231
  2. Tannschöpflenshof - Wüstung - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  3. J. D. G. Memminger (Hrsg.): Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie. Buchhandlung J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1822, S. 175.
  4. Königlich Statistisches Landesamt (Hrsg.): Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg. W. Kohlhammer, Stuttgart 1894, S. 515.

Koordinaten: 48° 49′ 25,7″ N, 9° 37′ 40,1″ O