Diskussion:Massaker von Wiriyamu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:C8:5F02:B100:E867:D9CD:A28D:FEA4 in Abschnitt Verlinkung des Ortsnamens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkung des Ortsnamens[Quelltext bearbeiten]

@Alfred Löhr:: Warum ist das Orttslemma nicht sinnvoll? Geographische Objekte sind immer relevant. --JPF just another user 12:32, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

+1, den Ortsartikel kann man sicher schnell basteln, lang wird er nicht sein. Fraglich sind aber die Koordinaten, was ist die Quelle? Sie dürften, falls korrekt, in den Ortsartikel gehören. Danke für den Artikel übrigens. --Vanellus (Diskussion) 12:48, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Über ein dem Erdboden gleichgemachtes Dorf im afrikanischen Busch mit ehemals 100-300 Bewohnern, das auf keiner Landkarte steht und über das wir aus sämtlichen Medien der Welt nur wissen, dass dort ein unfassbares Massaker standfand, wir in diesem Zusammenhang zwar eine Liste von Namen der Toten kennen (vgl. die portugiesische Seite), aber sonst nichts, keine Koordinaten, keine Verwaltungsdaten, garnichts, über diesen Ort kann man doch nicht mal einen stub machen. Dass die Koordinaten ungenau sind, steht ja schon im Artikel. Solltet Ihr die Koordinatenzeile mit einer Fußnotenziffer verknüpfen können, wäre diese Relativierung noch deutlicher. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:37, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wenn's ein Ort in Europa wäre, und wenn es nicht die Portugiesen, sondern deutsche Truppen gewesen wären, würde man für weit weniger Opfer mitten im finstersten Fichtenforst eine Gedenktafel aufsetzen und sie bei google-maps findbar machen. --2003:C8:5F02:B100:E867:D9CD:A28D:FEA4 09:14, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
durch Veränderung des angezeigten Kartenmaßstabs mit |dim=40000| jetzt noch anschaulicher.

Opferzahlen[Quelltext bearbeiten]

Laut en-Artikel fielen 150 bzw. 300 Menschen dem Massaker zum Opfer, laut pt-Artikel 385. Da wäre ein Abgleich der verschiedenen Quellen sicher sinnvoll.--Vanellus (Diskussion) 12:48, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Die Angabe "150" Opfer, angeblich vom Roten Kreuz, ist unbelegt. Alle zitierten Quellen gehen von 300-500 aus. Auch die Zahl 385 scheint aus einer der jüngeren portugiesischen Publikationen herzurühren. --Alfred Löhr (Diskussion) 22:14, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vergleich mit My Lai[Quelltext bearbeiten]

Ist der Vergleich in der Literatur zu finden oder ist er Theoriefindung? --Vanellus (Diskussion) 12:48, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Belege nachgetragen --Alfred Löhr (Diskussion) 21:37, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zu den Opferzahlen mache ich in den nächsten Wochen , wenn ich wieder an die Quellen komme, Ergänzungen. Die Differenzen kommen daher, dass teils nur Wiriyamu, teils auch die benachbarten Dörfer eingerechnet wurden.--Alfred Löhr (Diskussion) 21:47, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Koordinaten, Bitte um Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute die Koordinaten aufgrund der neuesten Literatur korrigiert. In der Leseansicht erscheinen aber die neu eingegebenen Koordinaten nicht, die angeklickte open-street-map zeigt allerdings die korrekte Position, ein von fremder Hand eingefügter Button-Link auf eine "interaktive Karte" positioniert einen Ort "Massaker von Wiriyamu" noch am zuvor unkorrekt angegebenen Ort. @J. Patrick Fischer:, @Vanellus:. Ich bitte um Korrekturhilfe. --Alfred Löhr (Diskussion) 00:00, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Moin Alfred, die Koordinatenanzeige oben rechts zeigt nicht die Dezimalwerte an sondern wandelt sie in das Format Grad-Minute um. Derzeit entsprechen die Werte den Einträgen in der Vorlage.
Der zweite Button wird automatisch eingeblendet und öffnet den WkiMiniAtlas, der mir überhaupt nicht gefällt und deshalb bei mir deaktiviert ist (Einstellungen|Helferlein|Veränderung der Oberfläche). Möglicherweise wird der WikiMiniAtlas nicht sofort mit den neuen Daten versorgt. Jetzt fällt mir jedenfalls keine große Abweichung auf.
Deine Pings dürften auch nach Reparatur fehlgeschlagen sein, weil nicht erneut "unterschrieben" wurde. --Quarz 16:30, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur[Quelltext bearbeiten]

Mitteilung über die heute eingetragene Kandidatur des Artikels an die Beiträger, Hinweisgeber und Kommentatoren: @Vanellus:, @J. Patrick Fischer:, @Julius1990:, @Nasiruddin:, @Quarz:, @Godewind:, @Sänger:. Siehe auch den aktuellen Review und die Begründung und Disk. zur Kandidatur. - --Alfred Löhr (Diskussion) 00:42, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Review (8.5. – 16.7.2022)[Quelltext bearbeiten]

In wenigen Monaten ist es 50 Jahre her, dass die portugiesische Kolonialarmee ein grauenvolles Gemetzel in einem mosambikanischen Dorf anrichtete. Mein Artikel könnte zum Jahrestag im Dezember als "Artikel des Tages" daran erinnern. Auch wenn er nicht lang ist, enthält er mE die wichtigsten Fakten, auch zur Rezeptionsgeschichte des für die Kolonialhistorie Portugals wirksamen Ereignisses. Ich habe ihn 2019 geschrieben, seitdem ist er ohne schwerwiegende Kritik geblieben und musste kaum verändert werden. Gleichwohl würde ich ihn gern zur Diskussion und kritischen Prüfung vorstellen. --Alfred Löhr (Diskussion) 22:22, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Alfred Löhr:, da ich mich noch gut an das Thema aus einem Seminar zum Thema Film und (De)Kolonisation erinnern kann, würde mich eine Ergänzung um einen Rezeptionsabschnitt freuen, der auf Mozambique or Treatment for Traitors eingeht. Es gibt u.a. dazu auch ein Buch Filmische Zeugenschaft im Abseits, das im Transcript-Verlag open access erschienen ist, also leicht zugänglich. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:32, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dank für den Hinweis - entsprechende Passage eingefügt. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:21, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo,
  • Der Artikel enthält offensichtlich unrichtige Angaben: z.B. ist die durchführende Einheit im Artikel 6. Kompanie der portugiesischen Kolonialstreitkräfte, was genausowenig Sinn macht wie die 6. Kompanie des US Marine Corps. Die Angabe im portugiesischen Artikel: 6.ª Companhia de Comandos de Moçambique scheint da mehr Sinn zu machen.
  • Die Schilderung der Vorgeschichte ist ungeordnet und wenig laienverständlich. Dass es einen Portugiesischen Kolonialkrieg von '61 bis '75 gab und das Massaker Teil dieses Krieges war kapiere ich erst als ich den enwiki-Artikel lese, denn der Krieg wird unter Kolonialkriege verlinkt und die Vorgeschichte eben nicht laienverständlich erklärt.
  • Die FRELIMO, die sozialistisch geprägte Befreiungsbewegung gegen die Kolonialherrschaft, die zunächst nördlich des Sambesi operiert hatte, eröffnete 1968 und verstärkte 1971 den Guerillakampf in den südlicher gelegenen Teilen der Provinz Tete, ursprünglich in der Absicht, das Staudammprojekt von Cabora Bassa zu verhindern. Hier wird sprachlich das Pferd von hinten aufgezäumt und drei Sätze in einen gepackt.
  • Im enwiki-Artikel wird ein vorangegangener Angriff auf portugiesische Kräfte herangezogen um zu erklären warum die Dörfer Ziele geworden sind. Diese Frage warum es die Dörfer getroffen hat wird im Artikel nicht geklärt.
  • Die Angaben über die Verluste im portugiesischen Artikel erscheinen mir aussagekräftiger: As tropas portuguesas dizimaram um terço dos 1350 habitantes de cinco povoações (Wiriyamu, Djemusse, Riachu, Juawu e Chaworha) integradas numa área chamada de "triângulo de Wiriyamu", afetando um total 216 famílias em quarenta povoações.
  • Man weiß anscheinend wann und wer den Befehl zu dem Einsatz gegeben hat hier: . On December 16, 1972, a young captain in the Portuguese colonial army in Mozambique was summoned to the regional headquarters in Tete, then undergoing insurgency. He arrived at the headquarters at 6:30 am and was told to execute Operation Marosca—eradicate insurgents in five villages in Wiriyamu. Wiriyamu’s periphery was then bombed to soften it, after which he and his commando units moved in to demolish the five villages. Da müsste man halt ne Quelle finden die das detaillierter beschreibt, aber es scheint bekannt zu sein wer das wann gegenüber wem befohlen hat.:Die Rezeptionsgeschichte erschöpft sich mit IMHO zu detaillierten Schilderungen der akuten Pressereaktionen der 70er und der Unabhängigkeit, dann hört sie auf. Im weiter oben genannten Link finde ich den Hinweis: That is how the Wiriyamu massacre happened, and how Wiriyamu the narrative, was revealed, denied, contested as recently as 2012 and reaffirmed in three scholarly texts. Es scheint also eine weitere Rezeptionsgeschichte zu geben, die evtl. auch für den Artikel relevant sein könnte.
  • In Generalis fällt auf, dass zeitgenössische Lit. und Presse verwendet wurden. Die Monografie von Dhada von 2013 wird zwar in der Litliste benannt aber anscheinend nicht verwendet. Ich denke es wäre hier sehr sinnvoll die aktuelle wiss. Lit. auszuwerten, da anscheinend anhand der vorliegenden Quellen kein kohärentes Bild des Geschehens und der Rezeption belegt werden kann.
Gruß -- Nasir Wos? 23:57, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Nasiruddin, ich danke Dir sehr für Deinen gründlichen und hilfreichen Kommentar, da werde ich mal die Fernleihe bemühen müssen. Aber die Reaktion in Deutschland deutlich darzustellen finde ich in einer dt. Enzyklopädie schon wichtig. Ich setze mich demnächst noch mal dran! Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 12:12, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Überarbeitung (vorerst) abgschlossen. Einwände abgearbeitet. Einige redaktionelle Anmerkungen möchte ich loswerden: 1. Ich finde wichtig, die wichtigsten Phasen der Rezeption in Medien, Öffentlichkeit und Wissenschaft zu beschreiben. 2. Ich finde es richtig, in der deutschen WP die Reaktionen in Deutschland hervorzuheben. 3. Ich finde es hilfreich, der Nennung des weitaus wichtigsten Literaturtitels eine kleine Übersicht beizufügen, was darin thematisiert wird. (Anm. 26). 4. Zu einem Einwand von Nasiruddin: Das Massaker war keine Reaktion auf einen einzelnen Angriff der FRELIMO. In der englischen WP, die übrigens die ganzen Erkenntnisse von Dharda noch nicht eingearbeitet hat, ist davon auch nicht eindeutig die Rede. 5. Was unter "Reaktionen und Nachforschungen" steht, würde man in anderen Artikeln fast immer getrennt halten. Hier ist die Geschichte der Wahrheitsfindung und die Resonanz in Öffentlichkeit und Politik eng miteinander verflochten, so dass eine Darstellung im chronologischen Zusammenhang sinnvoll scheint. - Wenn niemand widerspricht, würde ich noch die 3 letzten Einzelnachweise mit den wenig weiterführenden "bibliographischen Nachweisen" entfernen. In dieser Form sind Anmerkungen in Literaturverzeichnissen in der Wissenschaft und in WP unüblich. Ein sauberes Titelzitat mit ISBN reicht doch.

Mit Dank und Gruß an @Julius1990: und @Nasiruddin: --Alfred Löhr (Diskussion) 21:09, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wär noch zu erwähnen: Joao-Manuel Neves (2022) Portuguese Fascism’s Genocidal Strategy in Mozambique: The Zambezi River South Bank in the Early-Mid 1970s, Interventions, DOI: 10.1080/1369801X.2022.2029533 .--Mautpreller (Diskussion) 18:20, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

WP:KLA-Diskussion vom 16. bis 28. Juli 2022 (zurückgezogen)[Quelltext bearbeiten]

Anlass für die Kandidatur ist das Vorhaben, den Artikel für Dezember 2022 als Artikel des Tages vorzuschlagen. In wenigen Monaten ist es 50 Jahre her, dass die portugiesische Kolonialarmee ein grauenvolles Gemetzel in einem mosambikanischen Dorf anrichtete. Mein Artikel soll in den Tagen, wenn auch andere Medien wohl an das Geschehen erinnern werden, eine brauchbare Faktenbasis bereitstellen. Auch wenn der Artikel nicht lang ist, enthält er m.E. die wichtigsten Gesichtspunkte, auch zur Rezeptionsgeschichte des für die Kolonialhistorie Portugals wirksamen Ereignisses. Seit Mai 2022 steht er im „Review/Geschichte‘‘. Dessen Ergebnisse und Anregungen sind eingearbeitet, vor allem die Berücksichtigung der neuesten Literatur. So stellt der aktuelle Zustand den z.Zt. weitaus ausführlichsten und quellenbasiertesten Beitrag in WP dar, gerade auch im Vergleich zu den englischen und portugiesischen Versionen. Der Fall Wiriamu stellt darüber hinaus insofern eine bemerkenswerte, exemplarische Besonderheit dar, dass er, anders als bei sonstigen portugiesischen Kriegsverbrechen, ein Medienecho verursachte, das zur Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit und internationalen Isolierung der portugiesischen Diktatur beitrug. Der deutschen Resonanz zu dem Geschehen in der deutschen WP besonderes Gewicht zu geben, halte ich für sinnvoll. Wenn sowohl „Artikel des Tages“ als auch „Lesenswert“-Artikel über das Interesse von Spezialisten hinaus alle Leser ansprechen sollten, halte ich das beim vorliegenden Thema für in hohem Maße für gegeben. --Alfred Löhr (Diskussion) 00:20, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte mich noch zurück mit einer Bewertung, weil ich noch nicht so erfahren bin und mir wegen der Kürze nicht sicher bin, ob ein lesenswert überhaupt geht. Ich muss jedoch sagen, dass mir nichts Negatives aufgefallen ist, die Quellen scheinen – ich habe sie nicht genauer inspiziert – in Ordnung zu sein, und der Text liest sich sehr angenehm. Ich hoffe auf Stimmen erfahrener Wikipedianer. --FWS AM (Diskussion) 22:59, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Im aktuellen Zustand urteile ich keine Auszeichnung. Dazu die Gründe:

Grundsätzlich

  • Der Artikel ist knapp und wirkt solide. Aber er ist deshalb nicht gleich lesenswert. Andere lesenswerte Artikel leisten für ihren Gegenstand in meinen Augen deutlich mehr.
  • Der Artikel ist zum passenden Termin sicher gut aufgehoben in der Rubrik „Was geschah am …?“, ein ausgezeichneter muss er dafür jedoch gar nicht sein.

Technisch

  • Was unter Hastings (dt.) zu verstehen ist, ist unklar. Das geht nicht aus dem Literaturverzeichnis hervor. Bitte genauere Angaben in den entsprechenden Fußnoten.

Sprachlich und inhaltlich

  • Wer vermutet wie, wo und mit welchen Argumenten, dass es neben W „viele andere“ Strafaktionen und Gräueltaten der portugiesischen Streitkräfte gegeben hat?
  • Dörfer sind keine Opfer gewesen, sondern Dorfbewohner (FN 2).
  • Ich vermute, dass nicht das Dorf W bekannt wurde, sondern das Massaker von W bekannt wurde, als entsprechende Medienaufmerksamkeit entstand (siehe erster Satz).
  • Was genau bedeutet eine „aufgeregte und durchaus noch kontroverse Mediendiskussion“? Hier wären genauere Angaben zwingend.
  • Allgemein von einer Leugnung durch „die Portugiesen“ zu sprechen, ist gewagt bis falsch, denke ich. Bitte hier Ross und Reiter nennen.
  • Mỹ Lai war ein Höhepunkt der kritischen Berichterstattung über das Verhalten der GIs in Vietnam. Das Massaker aber führte nicht zum Rücktritt von Johnson oder zu einem Regierungswechsel in den USA. Wenn das Massaker von W die Nelkenrevolution befördert haben sollte, was mit der Literatur zur Nelkenrevolution zu überprüfen wäre, ist dies nicht vergleichbar mit der Situation in den USA.
  • Die Kirche umstandslos in Übernahme einer Formulierung/These von Dhada eine „Agentur des Fortschritts“ zu nennen, halte ich für sehr gewagt (FN 27).

Atomiccocktail (Diskussion) 17:45, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nur ein Punkt: Adrian Hastings: Wiriyamu (= Stichwörter zu Afrika. Nr. 42). Laetare-Verlag, Nürnberg 1974, ISBN 3-7839-0068-9 findet sich im Literaturverzeichnis. Da das Buch im selben Jahr unter demselben Titel auf Englisch und Deutsch erschien, erklärt sich auch das Kürzel (dt.) zwanglos. FN 15 erklärt die Sache auch, FN 16 bezieht sich direkt darauf. Kann man vielleicht geschickter machen, notfalls die volle Literaturangabe unter FN 16 wiederholen. Ist aber kein schwerwiegendes Problem.--Mautpreller (Diskussion) 17:57, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist nicht schwerwiegend und nicht typisch für den Artikel, das ist richtig. Dennoch wäre es gut, wenn das genau bezeichnet wird, damit der Interessierte gleich zum richtigen Werk greifen kann. Atomiccocktail (Diskussion) 18:26, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es muss doch einen unmittelbaren Grund für das von oben befohlene Massaker gegeben haben, das wird nicht aus dem Artikel deutlich (Reaktion auf unmittelbar vorhergehende Frelimo-Aktionen ?). Laut portugiesischer wiki (die sehr viel knapper ist, aber lange Opferlisten führt) fuhren zwei Kompanieführer (Hauptmänner) in einem Jeep auf eine Fahrzeugmine und starben, was der unmittelbare Anlass war. Insgesamt waren die Operationen nach portugiesischer wiki eine Folge des Kampfes gegen die Frelimo-Widerständler gegen das gigantische im Bau befindliche Staudammprojekt der Cahora-Bassa-Talsperre, das auch massiv ausländische Interessen - darunter südafrikanische und Hochtief,Siemens und weitere deutsche Firmen etc. waren federführend am Bau beteiligt - betraf (auch die Studentenbewegung kritisierte das damals, im Rahmen der damaligen Ölkrise aber forciert). Die Frelimo, die im Raum der Provinzhauptstadt Tete operierten, wollte den Bau verhindern. "Radikale Säuberungsaktion" (ohne Anführungsstriche) ist Tätersprache. Im Spiegel Artikel werden Reaktionen von deutschen Politikern unterschiedlichster Couleur aufgeführt, das fehlt (konkrete Namen etc., auch von Medien außer dem Spiegel, der u.a. die Welt-Korrespondenten erwähnt die zu einer Inspektionsreise eingeladen nichts beobachtet haben wollten) und ist eigentlich hier von größerem Interesse als die Reaktion englischer Politiker. Damals war ja Willy Brandt Kanzler. SPD-Politiker wie Eppler und der seit Algerien in der antikolonialen Tradition in der SPD aktive Wischnewski (lud Frelimo-Delegation ein) u.a. kritisierten den NATO-Partner Portugal damals heftig bis zur Drohung der Aufkündigung der militärischen Zusammenarbeit. "Von vermutlich vielen anderen hat die Welt nie erfahren", so der Artikel zu Massaakern in Mosambique, da muss es ja wohl inzwischen konkretere Informationen geben, selbst im damaligen Spiegel-Artikel werden weitere Massaker zitiert. Die Gräueltaten sollten spezifiziert werden (Vergewaltigungen, Bauch einer Schwangeren aufgeschlitzt und mit Baby verbrannt etc). Laut Spiegel gab es in anderen Fällen (?) auch erzwungenen Kannibalismus. So ein extremales Verhalten hat normalerweise einen Hintergrund. Was waren die, so der Artikel, "privaten Interessen" des Agenten Chico Kachavi, der das nach portug. wiki leitete ? Es fehlt übrigens dass er bald darauf ermordet wurde, während die Ermittlungen noch liefen (portug. wiki). Es wird nicht genau deutlich bis auf welche Kommandoebene die Entscheidung (der Befehl lautete alle zu töten nach portug. wiki) zur Kenntnis genommen bzw. gebilligt wurde. Laut Artikel vom stellvertretenden Kommandeur der lokalen militärischen Einheit (es fehlen Informationen dazu wie umfangreich die war, das war doch mehr als eine "Kompanie" wie man vom Deutschen her kommend dem Namen nach entnehmen könnte) angestiftet von einem Geheimdienstmitarbeiter, dem "Agent" Chico Cachavi (was war dessen genaue Stellung ?).--Claude J (Diskussion) 07:53, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Zur Nachwirkung: Laut portug. wiki ist das Massaker Thema eines Lieds von José Afonso auf seinem Album Como se Fora Seu Filho von 1983. Darin kritisiert er auch Jaime Neves als Mitverantwortlichen (er war als Militär damals in Mosambique). Neves war bald darauf ein entscheidender Akteur der Nelkenrevolution, und bestritt die Verantwortung für das Massaker, wollte sich aber nicht genauer dazu äußern. Dada erhielt 2017 den Martin A. Klein Prize für afrikanische Geschichte für sein Buch (Empfänger des Klein-Preises).--Claude J (Diskussion) 08:22, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich die Kandidatur hiermit zurückziehe, will ich doch auf einige der Kritikpunkte eingehen.

  • Einige Einwände sind berechtigt und werden entsprechend berücksichtigt (zB "Tätersprache"). Aber:
  • Wenn Fakten in der Lit. eindeutig belegt sind, muss mE der dort gelieferte Quellenapparat nicht nochmal wiederholt werden, es reicht das Lit.-zitat. (FN 16)
  • Es hat keinen Sinn, den Artikel aufzublasen, indem relativ periphere Aspekte, die über verlinkte Artikel verfolgt werden können, nochmal ausgebreitet werden (Cabora Bassa).
  • Eine Reihe von Fragen in der Kandidaturdisk. werden in der Lit auch nicht genauer beantwortet (Bezug zw. Mord an Kachavi und seiner Rolle in Wiriyamu; Verantwortung der Kommandoebenen; Umfang der Kompanie,
  • Die detaillierte Ausmalung von Greueltaten wäre eher journalistisch als lexikalisch, jedenfalls nicht zwingend.
  • Die unbelegten Aussagen aus der port. WP habe ich nicht aufgegriffen, wenn sie von der aktuellen Forschung nicht behandelt/bestätigt wurden (Attentat auf 2 port. Offiziere).
  • Im Review wurde die Fokussierung auf die deutschen Reaktionen kritisiert, hier das Gegenteil gefordert.
  • Die kritisierte Darstellung der Rolle der Kirche speziell in Tete hatte ich in die Form einer Literaturreferenz gekleidet, im Übrigen halte ich noch mehr Distanzierunng für falsch und unnötig. (FN 27)
  • Zu Dhada gibts eine mehrzeilige Fußnote, auch noch einen Wissenschaftspreis zu erwähnen ist übertrieben.
  • "Säuberungsaktion" ist doch ausdrücklich in der zugehörigen Fußnote ("..clean it up...") als Täterzitat gekennzeichnet.
  • Ich sehe mich nicht in der Lage, die Rolle und Verantwortlichkeit von Jaime Neves konkret zu benennen und zu belegen, wenn das nicht geht, muss man es lassen. Ist auch nur marginal. --19:34, 22. Jul. 2022 (CEST)
Hi Alfred Löhr, mir gefällt der Artikel gut und was keine gesicherte Information ist, sollte auch nicht im Artikel stehen. So weit d'accord. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das, was es gibt, schon ausgeschöpft ist. Beispielsweise dieser Artikel von Reis und Oliveira, Cutting Heads or Winning Hearts: Lässt sich dessen Gehalt wirklich darauf reduzieren, dass sie sagen, das Dorf habe es vielleicht gar nicht gegeben? Ich würde einfach gern wissen, wie sie argumentieren. Ebenso: Dahda "diskutiert darin auch die Schwierigkeiten, die sich aus der nur mündlich überlieferten Quellenlage ergeben, und legt ausführlich seine aus der Oral History entwickelten Methoden dar." Das ist doch sehr interessant, gerade für die Wikipedia. Man wird das hier kaum ausführlich diskutieren können, aber ein bisschen mehr wüsste ich doch gern. Dass die schriftliche Überlieferung vermutlich, da über die Kolonialmacht erfolgt, kaum glaubhaft ist, leuchtet ja ein. Offenbar hat Dhada Kriterien dafür entwickelt, wann und wie und unter welchen Umständen die mündliche Überlieferung in diesem konkreten Fall glaubhaft ist und das dokumentieren kann, was passiert ist. Darüber würde ich einfach gern etwas wissen.--Mautpreller (Diskussion) 20:09, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber @Mautpreller:, Dank für Trost und Nachfragen! Die These von Reis und Oliveira der Nicht-Existenz Wiriamus steht natürlich im Zusammenhang mit der abwertenden Kritik an der mündlichen Überlieferung. Dhada hat gegen diese Einwände mit der Menge der ausführlich protokollierten Aussagen der unmittelbaren Zeugen argumentiert. Ein weiteres Eingehen auf die Befragungs- und Analysetechniken Dhadas fand ich, was das Artikelthema angeht, zu weitgehend und bin in seine methodischen Ausführungen nicht weiter eingestiegen. Sorry, dass ich Dir da nicht mehr bieten kann. --Alfred Löhr (Diskussion) 22:13, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Als OMA finde ich den Artikel gut auch wenn er dafür fast zu kurz ist. (Die Unsitte nur noch Doktorarbeit als lesenswert auszuzeichnen ist leider in den letzten Jahren entstanden). Habe kurz die Vorschau zu The Portuguese Massacre of Wiriyamu in Colonial Mozambique, 1964-2013 überflogen und ich denke es gibt zumindest dort noch etwas Material für den Artikel. So könnte man ein bis zwei Sätze zu Chico Cachavi schreiben, weil der Artikel persönliche Motive angedeutet werden. Auch zu "Mustafah Dhada", dessen Name plötzlich auftaucht, sollte man zumindest z. B. "mosambikanischer Journalist" (keine Ahnung ob das stimmt) schreiben.--Avron (Diskussion) 16:20, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten