Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RELC)
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Erastophanes in Abschnitt Flavius Teodosiu
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Askal

[Quelltext bearbeiten]

Verbreitete Form des Hundes auf den Philippinen. Mischlingsform, von keiner der großen Organisationen anerkannt. In der Alltagskultur aber verwurzelt, daher auch Namensgeber der Nationalmannschaft.--Sekrus (Diskussion) 15:50, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte mehr Informationen zu deinem Thema geben, z.B. "Welche Quellen möchtest du benutzen?" oder "Warum sollte über Askals ein Artikel in der Wikipedia erscheinen?" --Felicitas Müller (Diskussion) 16:06, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien für Hunderassen findest du hier: Portal:Hund/Relevanzkriterien Rassen. Hast du sie dir schon angesehen? Welche Kriterien würde die Rasse deiner Meinung nach erfüllen? --Elfabso (Diskussion) 16:17, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich, weil ich mir aber nicht anmaße, in meiner Exegese dieser Kriterien unfehlbar zu sein, frage ich hier ja andere Benutzende nach deren Einschätzung. Nach meiner würde durch die anhaltende nationale (Philippinen) Medienpräsenz, die ich durch diverse Medienberichte verdeutlichen würde, möglicherweise Relevanz durch Rezeption in den Medien vorliegen.--Sekrus (Diskussion) 09:53, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Hunderasse geht das natürlich nicht durch. Aber als kulturelles Phänomen hat das sicherlich Relevanz. --Seewolf (Diskussion) 11:36, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Journaling

[Quelltext bearbeiten]

Relevanz: Es gibt noch keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, der Begriff wird im Deutschen anders als im englischen Sprachraum verwendet und der Artikel würde das verdeutlichen.

Gegen Relevanz spricht: Als Methode noch relativ unbekannt im deutschsprachigen Raum.

Dieser Artikel soll eine Übersicht geben über die Praxis des persönlichen Schreibens zusammengefasst bezeichnet als "Journaling". Inhalte wären zunächst ein kurzer geschichtlicher Überblick (expressives Schreiben, Journal Therapie), Verwendung des Begriffs im deutschsprachigen Raum, deutschsprachige Vertreter*innen, Einsatzgebiete und Techniken. Später könnten noch weitere Unterpunkte dazu kommen wie Verbände und Vereine, deutschsprachige Periodika u.ä.

In der englischsprachigen Wikipedia existieren bereits Artikel zu Writing therapy und Journal therapy. Im deutschsprachigen Raum wird der Zusatz "Therapie" im Allgemeinen nicht verwendet, sondern nur der Begriff "Journaling" verwendet, der dann verschiedene Techniken zusammenfasst.

Quellen: Kathleen Adams: "Journal to the self", ISBN 978-0446390385 , Kathleen Adams, Deborah Ross "Your Brain on Ink: A Workbook on Neuroplasticity and the Journal Ladder" ISBN 978-1475814255, James W. Pennebaker "Expressive writing-Words that heal" ISBN 978-1611580464, Birgit Schreiber " Schreiben zur Selbsthilfe: Weil Worte wirken: Glück erleben – gesund sein" , ISBN 978-3662641132, Sowie Quellen aus den beiden oben verlinkten Artikeln und weitere wissenschaftliche Artikel. --Claudia Scheidemann (Diskussion) 18:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ob eine Methode im deutschsprachigen Raum unbekannt ist, ist für uns erst einmal nicht wichtig (sonst könnte man gar nicht über ausländische Phänomene schreiben).
Vorweg: Ich persönlich weiß nicht, was das genau ist. Aber wenn das in eine ähnliche Richtung geht wie Poesietherapie und erwiesenermaßen als Therapie verwendet wird (das kann man wohl annehmen, wenn es wissenschaftliche Literatur und Sachbücher dazu gibt) würde ich sagen: Ja, ist relevant.
Die genannte Literatur habe ich mir nicht im Detail angeguckt (James Pennebaker ist immerhin enzyklopädisch relevant), aber ich will schon jetzt den generischen Hinweis geben, dass man immer auf die Wahl der Belege achten (WP:Belege) und nicht nur die "Binnensicht" der Befürworter darstellen sollte. --Bildungskind (Diskussion) 21:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Feedback. Dann setze ich mich mal an die Entwicklung des Artikels. Danke auch für den Hinweis zu den Quellen. Das schaue ich mir dann nochmal genauer an. --Claudia Scheidemann (Diskussion) 09:19, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Smile of Nipa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne eine Seite für eine Charity (Smile of Nipa; https://smile-of-nipa.com), welche sich mit Hilfsprojekten in Ghana beschäftigt, anlegen. Ich helfe der Organisation eine Website aufzusetzen (diese ist zurzeit aktiv in Entwicklung) und frag mich nun, ob auch eine Präsenz auf Wikipedia gerechtfertigt ist :)

- Die Charity ist seit 2019 aktiv und wird von zwei Personen betrieben. Diese haben mehrere erfolgreichen Projekte durchgeführt.

- Als Quellen können die eigene Seite, sowie Organisationen mit denen zusammengearbeitet wurde (z.B. 1, 2) herangezogen werden.

- Im Vergleich zu den meisten anderen Charities welche Projekte in der Größenordnung angehen (der Bau und die Versorgung von Schulen und einer Daycare-Einrichtung), ist Smile of Nipa als zwei-Personen-Organisation (einer Österreicherin und einem Ghanar vor Ort) bemerkenswert klein. Außerdem kann Ihre Entstehungsgeschichte als weiteres bemerkenswertes Merkmal genannt werden.

Was findet Ihr? --2A02:8388:28C4:4A80:9C17:5191:6EA0:5E61 23:21, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auf den erste Blick würde ich Dir von einer Seitenanlage abraten. Nicht weil es kein gutes Unternehmen wäre. Aber Du müsstest bitte in WP:RK mal nachschauen, was davon die enzyklopädische Relevanz rechtfertigen könnte. Und dann gibt es das WP:Belege-Problem: Die eigene Website ist keine Quelle. Und zwei Seiten Kooperation mit der gleichen Kirchengemeinde in Österreich lassen auch keine überregionale Bedeutung erkenne. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung :) --2A02:8388:28C4:4A80:9C17:5191:6EA0:5E61 00:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fortiniti ele Pubg

[Quelltext bearbeiten]

Fortnite besser --77.244.102.141 09:33, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das wird nichts. Flossenträger 10:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Exame Nacional do Ensino Médio

[Quelltext bearbeiten]

Das Exame Nacional do Ensino Médio (kurz: ENEM) ist ein Einstellungstest für brasilianische Hochschulen. An staatlichen Hochschulen ist er verpflichtend, private Hochschulen und Stipendien nutzen ihn teilweise.

Lohnt sich ein eigener Artikel?

Aktuell gibt es dazu einen Unterabschnitt auf der Seite Bildungssystem in Brasilien. In der portugiesischen und englischen Wikipedia gibt es jeweils eigene Artikel (pt und en).

Ein eigener Artikel könnte die Geschichte des ENEM und einzelne Besonderheiten wie den Betrug von 2009 (pt) oder die fehlerhaften Tests von 2010 (pt) benennen. Der Abschnitt im Artikel zum Bildungssystem könnte dann gekürzt werden.

Für die Quellen würde ich mich primär an den in den o. g. Artikeln genutzten Quellen orientieren. Insb. zu den Ereignissen von 2009 und 2010 findet man viele brasilianische Zeitungsartikel. Die Geschichte des ENEM wird bspw. auf der Seite des brasilianischen Bildungssystems dargestellt (https://www.gov.br/inep/pt-br/areas-de-atuacao/avaliacao-e-exames-educacionais/enem/historico).

--Andronikos Theophilos (Diskussion) 19:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Norbert Mosch

[Quelltext bearbeiten]

Taekwondo Großmeister, Präsident des Österreichischen Taekwondo Verbandes 1996 bis 2001, Einführung des Taekwondo in Wien, Gründer der Mudokwan Sportschule, Präsident des Wiener Taekwondo Verbandes von 1986 bis 2012, 9. Dan Taekwondo, --2001:4BB8:19A:BC24:1E5:4077:4EF8:E6F2 22:53, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bei den Kampfsportlern ist die Fülle der Spielarten und Verbände mit ihrene eigenen Meistern auf allen Stufen immer ein Problem. Daher hier besonders auf die öffentliche Wahrnehmung achten. Beide Verbände sind noch rot - kein gutes Zeichen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:09, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bindestrich: Österreichischer Taekwondo-Verband. Hab ich gefunden über die Kategorie:Taekwondo (Österreich), die noch recht übersichtlich ist ;-) --Erastophanes (Diskussion) 14:30, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Landmaschinen

[Quelltext bearbeiten]

Fendt, Deutz, John deere, Stayr, lemken, zunhamer --80.142.165.94 11:18, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Für diese Hersteller gibt es bereits Artikel. --tsor (Diskussion) 11:23, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Fendt, Deutz, John Deere, Stayr, Lemken, Zunhamer. Stayr und Zunhamer gibt es nicht, dafür zweimal Deutz. Siehe auch Kategorie:Landmaschinenhersteller. --Erastophanes (Diskussion) 11:55, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stayr heißt Steyr. --Magnus (Diskussion) 13:06, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn der in der Kategorie gewesen wäre, hätte ich das vielleicht auch gemerkt ;-) Muss wohl noch Kategorie:Traktorenhersteller ergänzen.
In der Liste von Landmaschinenherstellern findet sich dann auch Zunhammer Fahrzeugbau. Der hat keinen Artikel, möglicherweise stellt er keine Fahrzeuge her und ist damit nicht automatisch als Fahrzeughersteller relevant. --Erastophanes (Diskussion) 13:23, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zunhammer Fahrzeugbau scheint nur Anhänger und sonstiges Zubehör herzustellen. Das RK-Kriterium Motorfahrzeughersteller zieht somit nicht, das währe Holmer Maschinenbau. Also währe die Relevanz im Artiker klar herauszuarbeiten, und es läuft ggf. auf Einzelfallentscheidung hinaus. Glasklare Irrelevanz sehe ich persänlöch aber nicht als gegeben an. Güllefässer sind zwar eine Nische, aber gerade mit den Sticktoffmessgeräte könnte es reichen. Wenn hier einige Patente vorhanden sind, könnte genau das ausreichen. --Bobo11 (Diskussion) 13:51, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da sind noch mehr Löcher in der Kategorie: SDF (Unternehmen), MB-trac ... Yotwen (Diskussion) 19:01, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Immerhin hat es die Firma geschafft, dass es von ihren Fahrzeugen Mods für LS 22 gibt ;-)- Ich weis kein RK Kriterium, aber eben ein Hinweis darauf, dass es keine unbekannte Hinterhofzusammenschraub-Firma ist.--Bobo11 (Diskussion) 20:04, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Firmen, die Hinterhöfe zusammenschrauben, sind wegen anhaltender Wirklichkeitsveränderung automatisch relevant. Aber es ist doch keinerlei Schreibabsicht zu erkennen. --Aalfons (Diskussion) 22:51, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Pascal Manuél Kaiser

[Quelltext bearbeiten]

Pascal Kaiser ist der erste aktive Schiedsrichter im deutschen Fußball der sich geoutet hat und steht seit seinem outing in der Öffentlichkeit als Sportler und Aktivist.

https://www.zeit.de/2024/22/fussball-outing-sexualitaet-unterstuetzung

https://www.ksta.de/koeln/koelner-fussball-schiedsrichter-mein-outing-war-eine-grosse-befreiung-790323

https://www.tagesspiegel.de/sport/pascal-kaiser-will-queeren-menschen-im-fussball-ein-vorbild-sein-5771473.html

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/coming-out-schwul-im-fussball-wie-das-tabu-brechen

https://m.bild.de/lgbt/2022/lgbt/coming-outs-des-jahres-1-diese-promis-haben-sich-2022-als-queer-geoutet-82377718.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

--PasKaiser (Diskussion) 17:04, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer Hinweise auf WWNI, IK, RK auf Disk gestellt. --G-41614 (Diskussion) 18:19, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gab es bisher noch keine aktiven Schiedsrichter? Komisch, ich dachte, die seien alle aktiv ;-) --Erastophanes (Diskussion) 18:24, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na gut, im Ernst: Relevanz kann bei Dir (?) generell nur über mediale Aufmerksamkeit kommen. Da sind die Meldungen oben schon mal ein guter Anfang, aber ich glauber nicht, dass das schon reicht. --Erastophanes (Diskussion) 12:04, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Familie Diterich

[Quelltext bearbeiten]

Das Lebenswerk meines Grossvaters war es ein Buch mit der Geschichte meiner mütterlichen Seite anzufertigen. Ich würde dies gerne auf Wikipedia hochladen, da es eine interessante Geschichte ist und es möglicherweise relevant für Leute sein könnte. Ausserdem wäre es auch einfach für meine Familie schön. --SchreiberderGeschichte (Diskussion) 12:59, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du kannst, sofern das mit den Urheberrechten geklärt ist, das Buch als PDF bei Commons hochladen. Als Wikipediaartikel eignet es sich nicht. --Magnus (Diskussion) 13:01, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jan J. Biskup

[Quelltext bearbeiten]

Website Partei für Deutschland@

Jan J. Biskup, geboren in Niederbayern, ist ein deutscher Politiker und Mitbegründer der Partei für Deutschland (PfD), die 2023 ins Leben Fertiger Wikipedia Eintrag ( Vorschlag) wurde. Biskup, der als rechtskonservativ gilt, stieg früh in die Politik ein und verfolgt das Ziel, den nationalen Zusammenhalt zu stärken und Deutschland in allen Bereichen zu fördern. Unter seiner Führung setzt sich die PfD für traditionelle Werte, wirtschaftliche und soziale Stabilität sowie die Stärkung der nationalen Souveränität ein. Biskup ist ein prominenter Akteur in der konservativen Politiklandschaft Deutschlands. --Leonhard3457 (Diskussion) 17:06, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Offensichtlich ist die Partei für Deutschland bisher nicht enzyklopädisch relevant. Wie könnte es der Mitbegründer sein? Als Lektüre: WP:Relevanzkriterien.--ocd→ parlons 17:10, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es Rezeption in Form von Berichterstattung? Teilnahme an Wahlen? Kandidaturen, ob erfolgreiche oder erfolglose? Ich finde nichts, weshalb ich vermute, dass er die Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Bildungskind (Diskussion) 17:11, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für Politiker gibt es die Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Sind diese nicht erfüllt (sehe ich hier nichts von ...), muß Relevanz gemäß den allgemeinen RK nachgewiesen werden, siehe oben auf der gleichen Seite. Bitte befasse Dich gegebenenfalls auch mit WP:WWNI. Deine Anfrage hat eher Marketingcharakter als enzyklopädische Qualität. Nicht oder unzulänglich belegte Behauptungen sind in einem WP-Artikel grundsätzlich erst einmal nicht zulässig. Gruß, G-41614
Nur weil die nicht R sind, können die doch gegründet worden sein, oder? Auch Kleingartenvereine werden mal gegründet, nur tauchen die hier eher selten auf. --G-41614 (Diskussion) 17:16, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte mal genau Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. Was könnte ihn oder seine Partei (die soweit ich sehe bei der Europawahl nicht antritt) für WP relevant machen? Und Behauptungen wie "Die PfD hat sich seit ihrer Gründung als bedeutende Kraft in der deutschen Politik etabliert und wird als einflussreicher Akteur im konservativen Spektrum wahrgenommen." könnten einerseits höchstens Relevanz für die Partei schaffen, nicht für ihn. Insbesondere müssten sie aber belegt sein.
Kurzum: Ich rate von einer Artikelanlage ab. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:20, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien sind (zumindest für hier schon länger dabei seiende) als Einschlusskriterien bekannt, welche sich wiederholende Diskussionen abkürzen sollen. Nachdem die RK für Politiker zweifelsfrei nicht erfüllt sind, bliebe ersatzweise immer noch die allgemeine Relevanz. Aber da es hier ebenfalls nicht gut (aus wikifantischer Sicht) ausschaut, kann ich das vorstehende Verdikt nur wiederholen: Besser keinen Artikel anlegen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:31, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Stephan Puppe

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-Gemeinschaft,

zu folgendem Künstler wollte ich eine Seite erstellen. Er ist Buchautor und ich habe seinen prämierten Kurzfilm beim Filmfest in Freising gesehen, aber einen Eintrag hier nicht gefunden. Wäre er relevant?

Viele Grüße, Britt


Stephan Puppe (*25. September1969 in Cottbus) ist ein deutscher Buchautor und Filmemacher. Unter dem Pseudonym "Stephen Doll" veröffentlichte er Romane und Lyrikbände.

2023 veröffentlichte er seinen ersten Kurzfilm "Ist es leben oder sterben", der auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt und ausgezeichnet wurde.

Stephan Puppe absolvierte an der SAE-Berlin 1998 den Studiengang "Audio-Engineer-Diploma".

Weblinks:

Der Verlag ist ein bisschen obskur. Bis auf 1 anderes Buch hat er nur 3 Bücher von Puppe veröffentlicht und 2 offenbar gemeinfreie Werke. Also insg. sechs.
Auf welchen Festivals wurde der Film gezeigt und welche Preise hat er gewonnen? Filmfest Freising = Independent Starfilmfest scheint jetzt nicht überregional wahrgenommen zu werden, oder?
--Drahreg01 (Diskussion) 16:43, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Filfestivals und Preise sind hier aufgelistet: https://www.crew-united.com/en/Is-it-Living-or-Dying__277015.html
Die meisten Festivals sind monatliche Online-Festivals, keines der Meatspace-Festivals hat einen Eintrag oder wird auf Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals genannt. Die "Preise" sind ein dritter Platz, eine Bronzeauszeichnung und ein Nischensieg bei einer der monatlichen Online-Veranstaltungen. Ich sehe da nichts relevanzstiftendes. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:50, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Laut https://filmfreeway.com/StephanPuppe ist er auf wenigstens 14 Festivals gelaufen. Die Website des Betreffenden schreibt von mehreren Auszeichnungen, alle eher kleinere Festivals. Weltpremiere hatte der Film beim "South-Coast-Filmfestival in Hastings-UK. Als eine Hauptrolle ist Katharina Thalbach angegeben... --Britt-Filmfreund (Diskussion) 16:51, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zur Klarstellung: bist du die initial anfragende IP 178.9.239.102? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:53, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke ja, Ich habe die Anfrage gestartet, weil ich den Artikel nicht ohne Check erstellen wollte. --Britt-Filmfreund (Diskussion) 16:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab nicht genau gezählt, aber auf dem Instagram-Acount der dollwerkefilm sind einige mehr Festivals gezeigt. --Britt-Filmfreund (Diskussion) 17:00, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist eines dieser Festivals relevant gemäß unserer Wikipedia:Relevanzkriterien#Filmfestivals? Davon ist abhängig ob er nach unseren Relevanzkriterien für Filmschaffende als relevant gilt. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:03, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein paar hab ich auf dem (nicht relevanten) IMDb gefunden. Allerdings nicht in der relativ kurzen Liste der Wikipedia:Relevanzkriterien#Filmfestivals. Deshalb die Anfrage zuerst hier. Bin ja noch neu hier. ;) --Britt-Filmfreund (Diskussion) 17:15, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Macht Katharina Thalbach bei nicht-relevanten Filmemachern mit? --Britt-Filmfreund (Diskussion) 17:16, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Relevanz färbt nicht ab.--ocd→ parlons 17:17, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte aber nicht vor den "Filmschaffenden" sondern der "Künstler" einzuschreiben?! --Britt-Filmfreund (Diskussion) 17:21, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Achso! Warum listest du dann Filme von ihm auf und nicht die Künstlerische Tätigkeit? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:24, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Bildender Künstler ist er ja nicht. Der Verlag, der ihn verlegt hat, wirft Fragen auf und macht den Eindruck eines Liebhaberprojekts, was weit entfernt von einem regulären Verlag ist. Als Filmschaffender konntest du uns kein Anzeichen für enzyklopädische Relevanz beibringen. Ich sage dir, dass es auf einen etwaigen Artikel einen Löschantrag geben wird. Das ist weit entfernt von lustig.--ocd→ parlons 17:27, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na das war doch die Antwort. Wenn die Löschung sehr wahrscheinlich ist, spar ich mir doch den Artikel. Deshalb dieser Check. Danke --Britt-Filmfreund (Diskussion) 17:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und noch als Nachtrag zu: "Die "Preise" sind ein dritter Platz, eine Bronzeauszeichnung und ein Nischensieg bei einer der monatlichen Online-Veranstaltungen. Ich sehe da nichts relevanzstiftendes" von "-Geist, der stets verneint . Wenn ich die Seite öffne komme ich auf acht mal Award-Winner, davon zwei Bronzepreise?! --178.9.239.102 19:30, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Awards (3) steht bei mir. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 21:34, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
) Und wenn man "show all awards" anklickt... --Britt-Filmfreund (Diskussion) 10:31, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt offensichtlich an mehreren Stellen Listen mit Awards. Kannst Du der Einfachheit halber die Awards aufzählen, die Relevanzstiftend sind (also nicht von diesen Monats-Online-Festivals oder Nischen- oder Mini-Festivals)? --Erastophanes (Diskussion) 14:48, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab das schon in der Wikipedia-Liste der relevanten Festivals gecheckt, etwa 30 sind das. Von diesen ist keines dabei, was einen Award verliehen hat. Der Film ist laut meinen Recherchen auf mehr als 20 Festivals gelistet gewesen, davon etwa die Hälfte monatliche oder zwei-monatliche. Keines davon gehört zu den "relevanten". --178.9.239.102 18:43, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
p.s. das war ich grade. --Britt-Filmfreund (Diskussion) 18:44, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Linsen - Gesundheit

[Quelltext bearbeiten]

Für die Relevanz sprechen:

  1. Gehört nicht dazu, was Wikipedia nicht ist
  2. Das Thema ist wichtig und interessant
  3. Ernährung ist aktuell

Dagegen:

Ich glaube nichts


Quellen: Als Quellen kann ich Bücher, Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, gesund.bund, etc. nehmen.

Ich habe den Artikel noch nicht gemacht. Sobald ihr mir die Freigabe gebt, werde ich starten.

Im Artikel soll es um die Vorteile und Nachteile von Linsen gehen und als Fazit werden Linsen als gesund oder nicht gesund eingestuft.


Bitte antwortet schnell.

VG

Felix --Felix Nest (Diskussion) 07:28, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wir haben Linsen und Linse (Botanik). Letzteres könnte sicher einen Ausbau zur Thematik der ernährungsphysiologischen Bedeutung vertragen. Bitte nur hochwertige Quellen benutzen. --Drahreg01 (Diskussion) 07:41, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein eigener Artikel dazu wäre im Regelfall nicht sinnvoll. Im Artikel Linse (Botanik) könnte ein Abschnitt zur Ernährungsphysiologie ergänzt werden. Üblich in den Artikeln ist ein Abschnitt Verwendung und ein Abschnitt Inhaltsstoffe (beide auch hier vorhanden). In einen neuen eigenen Abschnitt gehörten also nur Inhalte, die in diesen beiden Abschnitten nicht hinpassen würden. Zur Wirkung bestimmter Inhaltsstoffe gehörte das aber nicht in den Artikel zur Art, sondern in den Artikel zum Stoff selbst. Ein spezieller Artikel zum Thema ist als enzyklopädischer Artikel schwierig, da es unerwünscht ist, umfangreiche Doppelungen (Redundanzen) durch Inhalte, die in anderen Artikeln schon erklärt sind, zu schaffen. Sowas läuft hier unter "Essay" (was nicht anerkennend gemeint ist). Wenn Du neu und das Dein erster Artikel ist, empfehle ich, einen Mentor zu suchen.--Meloe (Diskussion) 11:32, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Liste der Erinnerungstafeln zu Brocken-Erklärung

[Quelltext bearbeiten]

Anfrage im Rahmen des Lotsen-Dienstes und erste Antworten bei Wikipedia:Auskunft#Brocken-Erklärung. Macht die Erstellung einer solchen Liste mit 109 Einträgen Sinn und besteht hierfür Relevanz? Der Weblink mit der PDF-Datei und dem Titel: Die Brocken-Erklärung. Geschichtsprojekt zu 20 Jahre Grenzöffnung (Aufstellungsorte der Erinnerungstafeln (S. 4 und 5)) kann hier eingesehen werden. --Stephan Tournay (Diskussion) 12:50, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Welche Informationen außer den in der Liste, z.B H. Lübeck | B 104 | Schlutup | Selmsdorf | 09.11.1989 22:30 Uhr | Nordwes gibt es noch. So wäre m.E. recht wenig Fleisch auf den Knochen und die Löschaktivisten würden wohl schnell die Messer wetzen. Ohne weitere Informationen sollte diese Tabelle wohl, ggf. aufklappbar und im Normalzustand zugeklappt, als Liste in den Artikel. --Elrond (Diskussion) 15:48, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die ganze Broschüre ehrlich gesagt nicht gelesen. Die Frage bezog sich „ursprünglich“ in erster Linie auf das Einpflegen einer vollständigen Tabelle im vorhandenen Beitrag Brocken-Erklärung. In der Anfrage bei Wikipedia:Auskunft#Brocken-Erklärung gab es wenige Antworten mit gemischter Meinung. Aktuell würde ich, wenn überhaupt, eine Tabelle mit Einklappfunktion favorisieren. Allerdings muss das dann noch jemand machen der sich auskennt, was ich vom anfragenden, weil neuem User, nicht unbedingt erwarte. Die Frage nach den URV-Richtlinien zu dieser PDF-Datei wurde dabei im übrigen auch noch nicht besprochen. Wie auch immer, Danke an dieser Stelle für die Auskunft. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 22:21, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Flavius Teodosiu

[Quelltext bearbeiten]

Flavius Teodosiu Geboren am 19. Mai 1963 in Bukarest, Rumänien Beruf: Saxophonist Biografie: Flavius Teodosiu wurde am 19. Mai 1963 in Bukarest, Rumänien, geboren. Mit einer beeindruckenden Karriere in der Musikbranche hat er sich als Musiker etabliert und weltweit, insbesondere in Rumänien, große Anerkennung gefunden.

Karriere: Bereits mit 8 Jahren begann Flavius Teodosiu Tennis zu spielen und schaffte es schnell in die Juniorenmannschaft.

Mit 14 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für das Saxophon und begann seine musikalische Laufbahn.

Sein Vater war ebenfalls ein bekannter Saxophonist in Rumänien, was Flavius stark beeinflusste. Schon mit 15 Jahren wurde er von den bekannten Saxophonisten Marin Petrache Pechea und Dan Mandrila ausgebildet.

Mit 17 Jahren wurde Flavius Mitglied des Nationalen Radio-Orchesters Rumänien.

Im Alter von 18 Jahren tourte er 1981 mit der Band Star2000. Von 1982 bis 1983 spielte er in Kuwait und 1984 in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit der Band rund um Roman Ticii. 1984 gründete er seine erste Band, Young Generation, mit der er 1985 erneut durch Kuwait tourte.

Im Jahr 1986 veröffentlichte er mit Young Generation das erste Album in Rumänien (Tânăra Generație) und ein weiteres Album mit Roman Ticii namens "Soare Si Foc". Im selben Jahr trat er mit seiner Band im renomierten Restaurant „Boulevard“ in Bukarest auf.

Seit 1987 ist er Mitglied der Michael Tudor Band, die in Deutschland und Skandinavien große Bekanntheit erlangte. 1982 gründete er die bis heute bestehende Band Flavius & Eurosound.

Von 1993 bis 1998 war er Saxophonist der RTL Samstag Nacht Allstars, spielte und komponierte zusammen mit Martin Ernst die dazugehörige Titelmelodie.

Flavius Teodosiu hat in vielen verschiedenen Shows auf Antena 1 und im Rahmen der Shows von Ștefan Bănică und Dan Bittman (Holograf) mitgewirkt.

Im Laufe der Jahre hat Flavius Teodosiu mit zahlreichen bekannten Künstlern zusammengearbeitet, darunter:

Johnny Logan

Jennifer Rush

Gloria Gaynor

Chris de Burgh

Michael Bolton

Joe Cocker

Percy Sledge

Paul Carrack (Mike & the Mechanics)

Jessica Simpson

Ștefan Bănică

Direcția 5

Holograf

Andra

2004, 2008 und 2018 spielte er auf dem renommierten Festival "Cerbul de Aur", das auf TVR1 ausgestrahlt wurde. 2017 veröffentlichte Flavius Teodosiu sein erstes Studioalbum "The Saxman".

2021 veröffentlichte Flavius Teodosiu in Zusammenarbeit mit der Band Direction 5 das Album „Sensitive (ambiental Love Songs)“ Flavius Teodosiu ist der Vater, der in Deutschland und Rumänien bekannten Sängerin Linda Teodosiu. --Cultmanagement (Diskussion) 15:20, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hast du unsere Relevanzkriterien zu Musikern gelesen? Welchen Punkt siehst du spezifisch erfüllt? Von der Relevanz mal abgesehen: selten so eine Lobhudelei gesehen. Liegt hier wieder nicht deklariertes bezahltes Schreiben deinerseits vor? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:27, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, es liegt weder etwas bezahltes vor noch soll es eine Lobhudelei sein... Nur.. Genau wegen Menschen wie dir, macht Wikipedia keinen Spaß... Offensichtlich habe ich noch nie etwas auf Wikipedia veröffentlicht und wäre eher um eine Hilfestellung dankbar... --Cultmanagement (Diskussion) 15:34, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es nunmal verdächtig wenn der Account einer Künstleragentur in den höchsten Tönen von einem Künstler schwärmt. Laut Logbuch wurdest du 2022 von @Johannnes89: wegen nicht deklarierten bezahlten Schreibens gesperrt. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:39, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich auch schriftlich bemängelt... Mir geht es lediglich darum, dass man etwas finden über den Künstler kann... Ich bin dankbar wenn mir jemand erklärt wie ich das richtig schreibe und ich habe Wikipedia nicht studiert.. Es ist mehr als aufwändig hier etwas genau nach Richtlinien so zu schreiben dass es passt.. Ich möchte ungerne eine Agentur damit beauftragen da ich der Meinung bin, Wikipedia sollte einfach genug sein um etwas selbständig machen zu können. --Cultmanagement (Diskussion) 15:43, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, warum er durch @Reinhard Kraaschwieder entsperrt wurde, die Deklaration fehlt immer noch. Ein Ticket alleine kann ja nur den Namen bestätigen. --Erastophanes (Diskussion) 18:44, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Fußgänger kann ich das bezahlte Schreiben nicht mehr nachvollziehen und auch eine entsprechende Benutzeransprache ist nicht erkennbar. Nur zwei Bearbeitungen bei Prominenten im letzten Teil des Alphabeths. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:19, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du kannnst aber nachvollziehen, dass er von Johannes genau deswegen gesperrt wurde. --Erastophanes (Diskussion) 09:08, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Als Studiomusiker, oder gebuchter Musiker für Tourneen enzyklopädisch relevanter Künstler, besteht keine Relevanz, die färbt nicht ab, solange nicht auf dem Plakat/Cover ausdrücklich genannt. Die anderen genannten Bands sind nicht wirklich auffindbar. Ich habe keine Berichterstattung, über die Nennung bei der Tochter hinaus, gefunden. Auftritte in Hotels/Restaurants, egal wie nobel, ist keines unserer Kriterien,die einen Artikel rechtfertigen könnten. Wie stelle ich mir eine Tournee durch Kuweit oder die VAE vor? Lediglich die Komposition für die Titelmelodie der Show könnte etwas reißen, müsste aber zweifelsfrei belegt werden. Es gelten die bereits oben genannten Relevanzkriterien für Musiker. Was lässt sich denn überhaupt von den Angaben belegen?--ocd→ parlons 15:51, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte beachten, dass der Artikel 2018 dreimal schon gelöscht wurde, was allerdings eher an der Qualität lag. Dennoch sollte der Weg über WP:LP gehen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:14, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit einer beeindruckenden Karriere in der Musikbranche hat er sich als Musiker etabliert und weltweit, insbesondere in Rumänien, große Anerkennung gefunden. Wenn das nur ansatzweise stimmt, warum gibt es nur keinen Wikidata-Eintrag oder einen rumänischsprachigen Artikel? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:07, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Stefan Schmidt, Fußballspieler und Fußballtrainer

[Quelltext bearbeiten]

https://www.meinbezirk.at/grieskirchen-eferding/c-sport/stefan-schmidt-ist-supercoach-bezirkssieger-2022_a5393536

https://www.sofascore.com/de/spieler/stefan-schmidt/8494

https://www.fussballn.de/sites/person/start.aspx?SK=4&Pers=406717

https://www.voetbal.com/speler_profiel/stefan-schmidt_8/

https://www.sport.de/fussball/pe875187/stefan-schmidt/

https://de.soccerwiki.org/football-manager.php?mid=10492

https://www.besoccer.com/coach/stefan-schmidt-55582

https://www.liferadio.at/on-air/detail/ehrenamtspreis-des-sportlandes-ooe

https://www.tips.at/nachrichten/urfahr-umgebung/land-leute/582266-dankeschoen-bezirkssieg-urfahr-umgebung-geht-an-schweinbacher

https://tv1.nachrichten.at/oberösterreich/top/Ein_Preis_für_die_Helden_des_Sports/671

https://www.weltfussball.de/spieler_profil/stefan-schmidt_8/

https://tv1.nachrichten.at/innviertel/sendung/2022_41/Ein_Preis_für_die_Helden_des_Sports/29902

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://m.facebook.com/SportlandOberoesterreich/&ved=2ahUKEwjU3J6vuur6AhUW7KQKHWL7Cqo4ChAWegQICBAB&usg=AOvVaw0fSsLLrDemE3AFbQXPUDrR

https://prambachkirchen.ooevp.at/start/artikel/ehrenamtspreis-des-sportlandes-ooe/

https://tv1.nachrichten.at/innviertel/sendung/2022_41/ein_preis_f%c3%bcr_die_helden_des_sports/29902

https://www.fupa.net/player/nv-stefan-schmidt-2032176

https://www.meinbezirk.at/grieskirchen-eferding/c-sport/wie-erging-es-dem-gewinner-aus-dem-letzten-jahr_a5800795

https://www.fussballzz.de/player.php?id=1116018

https://www.fussballzz.de/coach.php?id=67294&search=1

https://www.meinbezirk.at/grieskirchen-eferding/c-regionauten-community/talentschmiede-on-tour_a5934784

https://www.news-online.at/soccerforge-on-tour/

https://www.sofascore.com/player/stefan-schmidt/8494

https://www.anpfiff.info/sites/plus/profil.aspx?SK=11&Pers=406717

https://www.weltfussball.de/suche/?q=Stefan+Schmidt&kind=1

https://www.meinbezirk.at/grieskirchen-eferding/c-sport/stefan-schmidt-ist-supercoach-bezirkssieger-2023_a6114245

https://www.lt1.at/?s=Supercoach

https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/weniger-iphone-mehr-i-tua;art4,3861901

https://www.liferadio.at/on-air/detail/ehrenamtspreis-des-sportlandes-ooe

https://de.soccermanager.com/football-manager.php?mid=10492

https://www.tips.at/nachrichten/eferding/land-leute/626388-prambachkirchner-erhielt-ehrenamtspreis

https://www.besoccer.com/coach/stefan-schmidt-55582

https://www.sport.de/fussball/te159517/laz-wels/alle-trainer/

https://www.sport.de/fussball/pe875187/stefan-schmidt/

https://laz-wels-u14.fan.at/kader/trainer

https://www.transfermarkt.de/stefan-schmidt/profil/spieler/1270989 --Peter Schlauer (Diskussion) 21:11, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Leider ist diese Anfrage nicht sinnvoll zu beantworten.
Hier wird niemand 35 Weblinks durchklicken.
Warum sollte Schmidt deiner Meinung nach Wikipedia-relevant sein? Suche bitte erfüllte Kriterien unter WP:RK.
--Drahreg01 (Diskussion) 21:16, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Regionalliga Spieler und Enkel von Hans Schmidt
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hans_Schmidt_(Fu%C3%9Fballspieler,_1893) --Peter Schlauer (Diskussion) 21:50, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe auch Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2022/Juli#Stefan_Schmidt_(Fußballspieler_&_Trainer,_1978) --91.141.57.6 21:49, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und regelmäßig grüßt das Murmeltier. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:10, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bahnmoeller (Diskussion) 00:11, 9. Jun. 2024 (CEST)